Sympathikus Therapie

Therapieverfahren

Konzept und Wirkung

Die Sympathikus-Therapie ist eine Methode der Manuellen Medizin, die sich mit der Diagnostik und Behandlung von Störungen des vegetativen Nervensystems beschäftigt. Das vegetative Nervensystem ist ein Teil des peripheren Nervensystems und ist für die Regulation von unwillkürlichen Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Atmung, Verdauung und Stoffwechsel zuständig. Der Sympathikus ist dabei der Teil des vegetativen Nervensystems, der für die Aktivierung und Mobilisierung des Körpers verantwortlich ist.

Das Konzept der Sympathikus-Therapie basiert auf der Erkenntnis, dass Störungen im Sympathikus-System zu vielfältigen körperlichen Beschwerden führen können. Hierzu gehören beispielsweise Muskelverspannungen, Schmerzen, Durchblutungsstörungen, Verdauungsprobleme oder auch psychische Beschwerden wie Angstzustände oder Schlafstörungen.

 Ziel der Therapie ist es, durch gezielte manuelle Techniken und gezielte Anwendungen den Sympathikus zu hemmen und dadurch eine Regulation des vegetativen Nervensystems zu erreichen.

Die Wirkung der Methode ist vielfältig und umfasst sowohl körperliche als auch psychische Aspekte. Sie kann Schmerzen lindern, Muskelverspannungen lösen, die Durchblutung verbessern, den Stoffwechsel anregen und die Entspannungsfähigkeit erhöhen. Auch bei psychischen Beschwerden wie Angstzuständen oder Depressionen kann die Sympathikus-Therapie eingesetzt werden.

Sympathikus Therapie

Anwendung

Die Anwendung der Therapie erfolgt durch speziell ausgebildete Therapeuten. Nach einer ausführlichen Anamnese wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist. Je nach Beschwerdebild können verschiedene manuelle Techniken, wie beispielsweise osteopathische Techniken , Akupressur oder auch Akupunktur, eingesetzt werden.

Gegenanzeigen/Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Risiken

Kontraindikationen für die Therapie sind in erster Linie akute Entzündungen oder Infektionen, schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Schwangerschaft. Auch bei bestimmten Medikamenten, wie beispielsweise blutverdünnenden Medikamenten, sollte die Therapie nur unter besonderer Vorsicht durchgeführt werden.

Logo Naturheilpraxis Kerstin Schröder

Kontakt

Mobil +49 171 3191439
kerstinschroederhp@gmail.com
www.naturheilpraxis-kerstin-schroeder.de

Biermannstr. 34
32139 Spenge

Datenschutz
Impressum