Chinesische Akupunktur

Therapieverfahren

Konzept und Wirkung der chinesischen Akupunktur

Akupunktur ist ein Therapieverfahren der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und eine alternative Therapieform, bei der feine Nadeln in spezifische Punkte des Körpers eingeführt werden. Das Konzept der Akupunktur basiert auf der Vorstellung, dass Energie, die als Qi bezeichnet wird, durch den Körper fließt und dass Krankheiten durch Blockaden oder Störungen des Energieflusses verursacht werden. Das Verfahren soll diese Blockaden lösen und den Energiefluss im Körper verbessern.

Die Wirkung von Akupunktur ist vielfältig und kann bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen. Dazu gehören Schmerzen, wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Gelenkschmerzen, Verdauungsstörungen, Schlafstörungen, Stress und Angstzustände. Auch bei Suchterkrankungen, gynäkologischen Problemen und Allergien kann Akupunktur eingesetzt werden.

Anwendung der chinesischen Akupunktur

Die Anwendung von Akupunktur erfolgt nach einer ausführlichen Anamnese individuell abgestimmt auf den einzelnen Patienten durch die Einführung von dünnen Nadeln an bestimmten Punkten im Körper. Dabei werden die Nadeln für 20-30 Minuten belassen, während der Patient entspannt auf einer Liege liegt. Die Anzahl der benötigten Sitzungen variiert je nach Beschwerdebild und individuellem Bedarf.

The doctor sticks needles into thegirl's body on the acupuncture, close-up view

Gegenanzeigen/Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Risiken

Die Akupunktur ist eine sehr sichere Behandlungsmethode, wenn sie von einem ausgebildeten und erfahrenen Akupunkteur durchgeführt wird. Es gibt jedoch einige Kontraindikationen, die berücksichtigt werden müssen. Das Verfahren sollte nicht bei Patienten angewendet werden, die unter schweren Erkrankungen leiden oder stark geschwächt sind. Auch Kinder unter 12 Jahren sollten nicht behandelt werden.

Es gibt bestimmte Hauterkrankungen, Nervenerkrankungen, schwere psychische Erkrankungen und Epilepsie, die eine Akupunkturbehandlung ausschließen. Schwangere können in der Regel behandelt werden, jedoch dürfen bestimmte Punkte, die hormonell wirken oder Wehen stimulieren können, nicht behandelt werden.

Im Allgemeinen treten bei sachgemäßer Anwendung kaum Nebenwirkungen auf. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören leichte Schmerzen, Blutergüsse oder eine vorübergehende Verschlimmerung der Symptome. Es ist jedoch wichtig, dass die Akupunktur nur von ausgebildeten und erfahrenen Akupunkteuren durchgeführt wird, um Verletzungen oder Infektionen zu vermeiden. Die Verwendung von Einwegnadeln minimiert das Risiko einer Infektion mit Infektionskrankheiten.

Zu Ihrer Information muss darauf hingewiesen werden, dass die Nennung beispielhafter Beschwerden keine Garantie für Heilung oder Linderung der genannten Krankheitszustände darstellt. Die Anwendungen, die sich aus den Beschwerden ergeben, basieren auf Erfahrungen und Erkenntnissen der traditionellen chinesischen Medizin und der Naturheilkunde. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die traditionelle chinesische Medizin und ihre verschiedenen Therapieformen von der Schulmedizin nicht anerkannt sind und nicht dem medizinischen Standard entsprechen. Bisher wurden keine ausreichenden wissenschaftlichen Beweise erbracht und die Wirksamkeit ist nicht hinreichend gesichert und anerkannt. Es ist ebenfalls wichtig zu betonen, dass die Behandlung durch einen Heilpraktiker nicht die regelmäßige Betreuung und Behandlung durch einen Arzt ersetzen kann. Infektionen, Tumorerkrankungen, Unfälle und andere schwere Pathologien, wie z.B. Herzerkrankungen, müssen von einem Arzt behandelt werden. Der Heilpraktiker kann gegebenenfalls unterstützend begleiten, jedoch sollte dies in enger Zusammenarbeit mit dem Arzt erfolgen.

Logo Naturheilpraxis Kerstin Schröder
Kontakt

Mobil +49 171 3191439
kerstinschroederhp@gmail.com
www.naturheilpraxis-kerstin-schroeder.de

Biermannstr. 34
32139 Spenge

Datenschutz
Impressum