 
															Konzept und Wirkung der chinesischen Heilkräutertherapie
Die chinesische Heilkräutertherapie ist eine bedeutende Komponente der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und wird seit Jahrtausenden in China angewendet. Sie basiert auf dem Konzept der energetischen Balance im Körper und der Verwendung von Heilkräutern zur Wiederherstellung oder Aufrechterhaltung dieses Gleichgewichts.
Das Konzept der chinesischen Heilkräutertherapie beruht auf der Vorstellung von Yin und Yang sowie den fünf Elementen (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser). Nach der TCM-Theorie hat jeder Mensch eine einzigartige energetische Konstitution und eine individuelle Störung des Energieflusses, die zu Krankheiten führen kann. Das Ziel der chinesischen Heilkräutertherapie ist es, das Gleichgewicht von Yin und Yang im Körper wiederherzustellen und den Energiefluss zu harmonisieren, um die Gesundheit wiederherzustellen.
Die Wirkung der chinesischen Heilkräuter beruht auf den verschiedenen Eigenschaften der einzelnen Kräuter sowie ihrer Kombinationen.
Kräuter werden in der Regel nach ihrem Temperaturverhalten (kalt, kühl, neutral, warm, heiß) und ihrem Geschmack (sauer, bitter, süß, scharf, salzig) klassifiziert. Jedes Kraut hat spezifische Wirkungen auf bestimmte Organsysteme oder Funktionskreise im Körper.
Anwendung der Heilkräutertherapie
Die Anwendung der chinesischen Heilkräutertherapie erfolgt in Form von individuell zusammengestellten Rezepturen, die aus mehreren Kräutern bestehen. Die Kräuter können in verschiedenen Formen verwendet werden, wie z.B. getrocknete Pflanzen, Pulver, Extrakte oder Tinkturen. Die Rezepturen werden basierend auf der individuellen Diagnose des Patienten erstellt und können je nach Bedarf angepasst werden.
 
															Die chinesische Heilkräutertherapie wird zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, einschließlich chronischer Krankheiten, Verdauungsstörungen, Hauterkrankungen, gynäkologischen Problemen, Atemwegserkrankungen, Allergien, Schlafstörungen und Stressabbau. Sie kann auch unterstützend bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen eingesetzt werden.
Gegenanzeigen/Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Risiken
Wie bei jeder medizinischen Therapie gibt es auch Kontraindikationen für die Anwendung der chinesischen Heilkräutertherapie. Ein erfahrener TCM-Praktiker berücksichtigt diese Kontraindikationen und passt die Behandlung entsprechend an. Einige Kräuter können beispielsweise während der Schwangerschaft oder bei bestimmten Medikamentenkonstellationen nicht empfohlen werden. Es ist wichtig, einen qualifizierten TCM-Praktiker aufzusuchen, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten und mögliche Risiken zu vermeiden.
Die chinesische Heilkräutertherapie ist eine komplexe und ganzheitliche Behandlungsmethode, die auf den Prinzipien der TCM beruht. Sie hat eine lange Geschichte der Anwendung und wird weiterhin als alternative oder ergänzende Therapieform weltweit genutzt. Es ist jedoch wichtig, dass sie von qualifizierten Fachleuten und Heilpraktikern angewendet wird, um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten.
Zu Ihrer Information muss darauf hingewiesen werden, dass die Nennung beispielhafter Beschwerden keine Garantie für Heilung oder Linderung der genannten Krankheitszustände darstellt. Die Anwendungen, die sich aus den Beschwerden ergeben, basieren auf Erfahrungen und Erkenntnissen der traditionellen chinesischen Medizin und der Naturheilkunde. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die traditionelle chinesische Medizin und ihre verschiedenen Therapieformen von der Schulmedizin nicht anerkannt sind und nicht dem medizinischen Standard entsprechen. Bisher wurden keine ausreichenden wissenschaftlichen Beweise erbracht und die Wirksamkeit ist nicht hinreichend gesichert und anerkannt. Es ist ebenfalls wichtig zu betonen, dass die Behandlung durch einen Heilpraktiker nicht die regelmäßige Betreuung und Behandlung durch einen Arzt ersetzen kann. Infektionen, Tumorerkrankungen, Unfälle und andere schwere Pathologien, wie z.B. Herzerkrankungen, müssen von einem Arzt behandelt werden. Der Heilpraktiker kann gegebenenfalls unterstützend begleiten, jedoch sollte dies in enger Zusammenarbeit mit dem Arzt erfolgen.
 
															Kontakt
Mobil +49 171 3191439
kerstinschroederhp@gmail.com
www.naturheilpraxis-kerstin-schroeder.de
Biermannstr. 34
32139 Spenge